Harissa ist eine scharfe Würzpaste, die in der nordafrikanischen Küche weit verbreitet ist. Ursprünglich stammt sie aus Tunesien, hat sich jedoch inzwischen über die Grenzen hinaus einen Namen gemacht und wird in vielen Ländern des Mittleren Ostens und Nordafrikas verwendet. Die intensiv rote Farbe und die feurige Schärfe machen Harissa zu einem unverzichtbaren Bestandteil zahlreicher Gerichte. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Geschichte, Verwendung und Zubereitung dieser einzigartigen Würzpaste.
Die Geschichte von Harissa
Harissa hat eine lange Geschichte, die bis ins 7. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich wurde die Paste von den Berbern in Tunesien hergestellt und fand in der nordafrikanischen Küche schnell Anklang. Traditionell wurde Harissa aus getrockneten Chilis, Knoblauch, Kreuzkümmel, Koriander und Salz hergestellt. Die Zutaten wurden miteinander vermischt und zu einer Paste zerstoßen.
Im Laufe der Jahrhunderte wurden verschiedene Variationen von Harissa entwickelt, und je nach Region können die Zutaten leicht variieren. Einige Rezepte enthalten zusätzliche Gewürze wie Kardamom, Paprika oder Zimt, um dem Geschmack eine individuelle Note zu verleihen.
Verwendung von Harissa
Harissa wird vielseitig in der Küche verwendet und dient als Geschmacksverstärker für verschiedene Gerichte. Es kann als Marinade für Fleisch, Fisch oder Gemüse verwendet werden oder als Zutat in Suppen, Saucen und Eintöpfen Verwendung finden. Harissa verleiht den Speisen nicht nur Schärfe, sondern auch einen intensiven und würzigen Geschmack.
In Tunesien ist Harissa ein fester Bestandteil der landestypischen Gerichte wie der traditionellen Tajine oder Couscous. Auch in der marokkanischen und algerischen Küche wird Harissa häufig verwendet, um den Speisen den gewünschten Kick zu geben.
Ein einfaches Harissa-Rezept
Möchtest du Harissa selbst zubereiten? Hier ist ein einfaches Rezept, mit dem du die scharfe Würzpaste zu Hause herstellen kannst:
Zutaten:
- 10 getrocknete Chilis (je nach gewünschter Schärfegrad kannst du milde oder scharfe Chilis wählen)
- 3 Knoblauchzehen
- 1 Teelöffel Kreuzkümmel
- 1 Teelöffel Koriandersamen
- 1 Teelöffel Salz
- 3 Esslöffel Olivenöl
- Saft einer halben Zitrone
Zubereitung:
1. Die getrockneten Chilis in warmem Wasser einweichen, bis sie weich werden. Anschließend die Stiele entfernen und die Chilis grob hacken.
2. Die Knoblauchzehen schälen und grob hacken.
3. In einer Pfanne den Kreuzkümmel und die Koriandersamen ohne Öl rösten, bis sie ihr Aroma entfalten. Anschließend abkühlen lassen und im Mörser fein mahlen.
4. Die eingeweichten Chilis, Knoblauch, gemahlenen Kreuzkümmel und Koriandersamen sowie das Salz in einen Mixer oder Mörser geben und zu einer Paste verarbeiten.
5. Das Olivenöl und den Zitronensaft hinzufügen und erneut gut vermischen.
6. Die fertige Harissa-Paste in ein luftdichtes Glas geben und im Kühlschrank aufbewahren. Sie bleibt mehrere Wochen haltbar.
Du kannst die Schärfe der Harissa-Paste nach deinem Geschmack anpassen, indem du mehr oder weniger Chilis verwendest. Probiere es aus und verleihe deinen Gerichten eine orientalische Note mit dieser köstlichen Würzpaste.
Guten Appetit!