JustPaste.it

Über die Hälfte der neuen Polizeirekruten in Berlin benötigen Deutschunterricht

https://www.zerohedge.com/geopolitical/over-half-berlins-new-police-recruits-cant-speak-basic-german-officials-admit

 

Über die Hälfte der neuen Polizeirekruten in Berlin benötigen Deutschunterricht, geben Beamte zu

von Tyler Durden - Montag, 08.09.2025 – 10:15 Uhr

 

Aus irgendeinem Grund liebt es Deutschland, Migranten im Namen der Vielfalt für seine Polizei zu rekrutieren. Im Jahr 2022 waren laut einer groß angelegten Umfrage etwa 42 % der Polizeirekruten, die den gängigsten Weg in die Berliner Polizei eingeschlagen hatten, Migranten oder stammten aus Migrantenfamilien (37 % einschließlich aller Wege).

 

Darüber hinaus ist Berlin laut derselben Umfrage das einzige Bundesland, in dem der Anteil der neuen Polizeirekruten mit Migrationshintergrund dem Bevölkerungsanteil der Stadt (35 %) entspricht oder diesen sogar übersteigt.

 

Nun erfüllen (welch Überraschung!) etwa 55 % der neuen Polizeirekruten in Deutschland nicht die deutschen Sprachstandards für diesen Beruf – daher ist es offensichtlich, dass der Anteil der Migranten unter den Rekruten stark gestiegen ist.

 

Von 240 Polizeianwärtern, die im Frühjahr 2025 ihre Ausbildung begonnen haben, benötigen erstaunliche 132 Anwärter, also etwa 55 %, zusätzliche Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache, wie die Berliner Polizei gegenüber Nius (über Apollo News) bestätigte.

 

Das Problem tritt laut Behördenangaben am stärksten im ersten Ausbildungshalbjahr auf. „Etwa die Hälfte der neuen Rekruten benötigt zu Beginn ihrer Ausbildung regelmäßige Sprachunterstützung“, heißt es in der Erklärung der Polizei. Allerdings sei der Bedarf an Unterstützung im Laufe der Ausbildung mit fortschreitendem Ausbildungsstand der Rekruten rückläufig.

 

Es gibt keine Angaben darüber, woher diese Rekruten kommen. Vielleicht sind es Polen? Oder Türken?

Polizei macht allgemeinen sozialen Niedergang verantwortlich

 

Die Berliner Polizei betonte, dass dies nicht nur ein Problem der Strafverfolgung sei, sondern Teil eines landesweiten Trends sinkender schriftlicher Sprachkenntnisse.

 

Die Behörden nannten mehrere Ursachen:

 

Lehrermangel

Zunehmende Vielfalt in den Klassenzimmern

Steigende Anforderungen an die Schulen, insbesondere im Deutschunterricht und in der digitalen Medienkompetenz

 

Die Behörde wies auch auf kulturelle und technologische Veränderungen als mitwirkende Faktoren hin. Junge Menschen wachsen in einer Welt auf, „in der schriftliche Texte allgegenwärtig sind“, heißt es in der Erklärung, aber das bedeutet nicht, dass sie diese auch korrekt schreiben.

 

„Es gibt kaum noch fehlerfreie Texte“, stellte die Polizei fest und machte die zunehmende Abhängigkeit von Technologien wie Rechtschreibprüfung, Autokorrektur und KI-Tools für die Schwächung der Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse verantwortlich.

Hohe Anforderungen an zukünftige Polizeibeamte

 

Für Berlins zukünftige Polizeibeamte ist Sprachkompetenz keine Option, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Polizeianwärter müssen bis zum Ende ihrer Ausbildung Deutschkenntnisse auf C2-Niveau nachweisen – dem höchsten Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.

 

Diese Kenntnisse werden in einer Abschlussprüfung getestet. Zwei Fehlversuche führen gemäß dem Berliner Polizeigesetz zum automatischen Ausschluss aus dem Polizeidienst, wie die Behörde bestätigte.

 

Die Herausforderungen bei der Personalbeschaffung in Berlin stehen im Zusammenhang mit wachsenden Bedenken hinsichtlich des deutschen Bildungssystems, der Integrationspolitik und des Arbeitskräftemangels. Aber gerade für die Strafverfolgung steht mehr denn je auf dem Spiel: Polizeibeamte müssen in der Lage sein, Berichte zu schreiben, vor Gericht auszusagen und in komplexen, stressigen Situationen fehlerfrei zu kommunizieren.

Größere Fragen zu Integration und Standards

 

Die Zahlen verdeutlichen eine breitere Debatte über den Bildungsrückgang, die Integrationspolitik und die Standards für Arbeitskräfte in Deutschland. Kritiker argumentieren, dass die sinkenden Erwartungen in den Schulen in Verbindung mit der zunehmenden Heterogenität der Klassen dazu geführt haben, dass die neuen Generationen weniger gut auf berufliche Anforderungen vorbereitet sind, insbesondere in Bereichen wie der Polizeiarbeit, wo präzise Sprache die öffentliche Sicherheit beeinflussen kann.

 

Während Berlin darum kämpft, genügend Polizeibeamte zu rekrutieren und auszubilden, mehren sich die Fragen, ob die deutschen Schulen ihre Absolventen angemessen auf wichtige Aufgaben vorbereiten und ob Institutionen wie die Polizei letztendlich die Zugangsvoraussetzungen senken werden, um den Personalmangel auszugleichen.

 

„Gute Sprachkenntnisse sind für diesen Beruf unerlässlich“, betonte die Berliner Polizei.