Der Titel der Grafik lautet “Art der über Internet gekauften Waren oder Dienstleistungen 2009”. Sie wurde von der Statistik Austria am 21.11.2009 im Internet veröffentlicht. Das Schaubild ist als Balkendiagramm dargestellt. Es zeigt im Prinzip die Anzahl der Online-Shopper und was diese einkauften im Jahr 2009. Für jede Art der Einkäufe gibt es drei verschieden farbliche Balken(.), wobei die roten (Rot) für Frauen, die grauen (Grau) für Männer und die pinken (Pink) für (Insgesamt) die Gesamtanzahl stehen. Alle Zahlen sind in Prozent angegeben.
Die Grafik zeigt neun (Arten) Artikel-Kategorien, (der über das Internet gekauften Waren) - Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, Kleidung und Sportartikel, Elektronische Geräte, Filme und Musik, Computer-Software und Video-Spiele, und Computer Hardware [vll. sollte man die Kategorien unter Anführungszeichen schreiben; außerdem ALLE aufzählen] - aus denen Artikel gekauft werden (. Arten wie zum Beispiel Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, Kleidung und Sportartikel, Elektronische Geräte, Filme und Musik, Computer-Software und Video-Spiele, Computer-Hardware etc). Auf den ersten Blick fällt auf, dass am Meisten Bücher, Zeitschriften und Zeitungen über(s) über das Internet gekauft werden. 47% der männlichen Shopper(, auf Männer bezogen,) kauften Bücher und Zeitschriften. Nur 5% der weiblichen Online-Shopper kaufen Computer-Hardware (und das sind Frauen). 21% der Online-Shopper hingegen repräsentieren (21% der Online-Shopper) (die) Männer, die Computer-Hardware kauf(t)en. Insgesamt sind das nun 14%. Beim Kaufen von Computer-Software und Video-Spiele haben wieder mit 22% der Online-Shopper (die) Männer die Nase vorne. Nur 7% Frauen kauften Software für den Computer.
Es fällt auch auf, dass Reisen und Urlaubsunterkünfte von gleich vielen Männer und Frauen gekauft wurden. Das waren 31% der Online-Shopper. Bei den Einkäufen von Kleidung und Sportartikel sind jedoch die Frauen an erster Stelle. Mit 47% der Online-Shopper (zu 36% liegen sie vorne) liegen sie 11% weiter als Männer mit 36%. Insgesamt ergibt das 41% aller Online Einkäufer. Tickets für Veranstaltungen kauften ebenfalls ungefähr gleich viele Männer und Frauen. Beim Kauf von Elektronischen Geräten haben die Männer wieder die Nase vorne mit 35% zu 12%. In Summe sind das (und das ergibt) 25% insgesamt.
Man kann sich leicht denken, warum (die) Frauen beim Kauf von Kleidung und Sportartikel an erster Stelle sind. Frauen gehen immer von Haus aus mehr shoppen wie Männer und sie lieben es sich immer wieder neue Kleidungsstücke zu kaufen. Auch, dass Frauen weniger Computer-Hardware kaufen, kann man leicht nachvollziehen, da sich die meisten nicht so wirklich für diese Art von Technik nicht interessiert und ihren PC einfach nicht selbst aufrüsten. Dasselbe beim Kauf von Computer-Software bzw. Video-Spieler und auch elektronische Geräte. Männer spielen viel mehr am PC und die meisten Frauen spielen so gut wie nie. Zeitschriften und Bücher kaufen wiederum mehr Frauen. Möglicherweise ist hier der Grund dafür, dass sich Frauen für Zeitungen bzw. Zeitschriften über Kosmetik oder Ähnliches interessieren.
Junge, Junge ---- sofern der Artikel nichts mit gendern zu tun haben soll, finde ich diese Diskussion nicht so prickelnd. Begriffe wie "meisten Frauen" und "meisten Männer" solltest du vermeiden. Wenn, dann "eher Männer" oder "mehr Männer als Frauen" oder "für Frauen mag es mitunter untypisch sein" etc. Oder du beziehst dich direkt auf die Grafik und schreibst, "die meisten Männer in dieser Umfrage/Statistik".
Doch aus Erfahrung kann ich dir sagen kenne ich einige Mädchen/Frauen, die ihren PC sehr wohl selbst aufrüsten und Computer-Spiele spielen. ;)
Leider sind die Daten der Einkäufe von den Jahren in der Vergangenheit nicht aufgeführt. Mich würde es nämlich interessieren wie stark der Online-Kauf zugenommen hat. Ich persönlich (muss sagen, dass ich) kaufe gerne online ein, denn meistens ist es billiger wie in den Geschäften. Ich denke, dass die Nutzung von Online-Shops in den nächsten Tagen in die Höhe steigt, da man einfach nur mit ein paar Klicks, (weit entfernt), Kleider, Elektronische Geräte etc. bestellen kann.